In unseren Arbeiten beschäftigen wir uns im Besonderen mit popkulturellen Phänomenen aus einer interdisziplinären und feministischen Perspektive.
Ich will ein Happy End für mich als Wurm
Unzählige Märchen, Lovesongs und Hollywood-Filme erzählen von
einem grossen, überglücklichen Finale. Doch hält das «Happy End» im wahren Leben, was es in der Fiktion verspricht?
Das neue Stück feiert am 18. April 2024 im Theater Winkelwiese Premiere! Tickets
Bild: Sebastian Lendenmann
Koproduziert von: Theater Winkelwiese
Unzählige Märchen, Lovesongs und Hollywood-Filme erzählen von
einem grossen, überglücklichen Finale. Doch hält das «Happy End» im wahren Leben, was es in der Fiktion verspricht?
Ein Theaterteam, eine Protagonistin und ein überdimensionaler Wurm stellen sich auf die Bühne und der Realität. Mit viel Freude an der Weirdness und Liebe für das Publikum strebt das netzwerk wildi blaatere mit «Ich will ein Happy End für mich als Wurm» nach einer neuen Wirklichkeit und nach Beziehungen ohne Gewalt.
Credits
Spiel: Sarah Gailer
Text: Fiona Schreier und Lena Fiedler
Regie: Johanna Benrath
Kostüm/Licht: Lea Niedermann
Vermittlung: Elo Göldi
Kostüm/Licht Mithilfe: Linda Vollenweider
Choreografie: David Attenberger
Produktionsleitung: Nadja Bürgi, Catherine Claessen Flyer/Merch: Rafael Gil
Das ist die Moral der Geschichte, Liebling
«Das ist die Moral der Geschichte, Liebling» erkundet den Skandal aus drei Perspektiven: der Presse als skandalisierende Partei, einer Person von öffentlichem Interesse als skandalisierte Partei und dem Publikum, das den Skandal vermeintlich passiv beobachtet.
Ein skandalöses Theaterstück für junges Publikum!
Skandal! Die Welt ist aus den Fugen! So etwas hat es noch nie gegeben!
Skandale sind kraftvolle Prozesse: Sie beginnen mit einem moralischen Fehltritt und enden damit, dass die Gesellschaft sich verändert - oder auch nicht. Dazwischen gibt es schockierende Enthüllungen, scharfe Beschuldigungen, glaubwürdigere und unglaubwürdigere Erklärungen und allem voran viele grosse Emotionen. «Das ist die Moral der Geschichte, Liebling» erkundet den Skandal aus drei Perspektiven: der Presse als skandalisierende Partei, einer Person von öffentlichem Interesse als skandalisierte Partei und dem Publikum, das den Skandal vermeintlich passiv beobachtet.
Das netzwerk wildi blaatere hat mit einer 2. Sekundarschulklasse aus Bülach zum Skandal recherchiert und entwickelt nun im Anschluss ein Stück für Menschen ab 14 Jahren.
Credits
Spiel: Linda Hügel
Text: Fiona Schreier
Regie: Johanna Benrath
Dramaturgie: Elo Göldi
Bühnenbild/Licht: Lea Niedermann
Kostümbild: Swantje Silber
Bühnenbau Mithilfe: Carmen Weirich
Technik: Patrick Meury & Paul Schuler
Vermittlung: Elo Göldi & Lea Niedermann
Produktionsleitung: Esther Friederich